LES SELS D’ALUMINIUM

Aluminiumsalze

chrono0 min.

Was sind Aluminiumsalze?

Aluminiumsalze werden seit fast einem Jahrhundert vielfältig verwendet: als Hilfsstoff in Imfpstoffen, als Flockungsmittel in Kläranlagen und als säurebeständige Arzneimittel für den Magen.

Man findet sie in den Inhaltsstofflisten unserer Produkte unter den Bezeichnungen ALUMINUM SULFATE, ALUMINUM CHLORIDE oder ALUMINUM CHLOROHYDRATE.

Woher kommen sie?

Where do they come from?

Aluminium ist das am häufigsten vorkommende Metall in der Erdkruste und, nach Sauerstoff und Silizium, das dritthäufigste Element. Daher findet man Aluminium natürlicherweise in kleinen Mengen in Lebensmitteln und im Wasser sowie in mineralischen Inhaltsstoffen von Kosmetikprodukten wie Kaolin, Tonerde, Perlite, Talk oder Kieselgur. 

Der Alaunstein, der ein Aluminiumsalz enthält, ist seit Langem für seine adstringierenden Eigenschaften bekannt.

Die in unseren kosmetischen Produkten verwendeten Aluminiumsalze sind synthetisch hergestellt.

In unlöslicher Form ist Aluminium auch in Farbpigmenten in Makeup oder in Zahnpasten enthalten, um Zahnverfärbungen durch Tee oder Kaffee zu entfernen.

Wofür werden sie verwendet?

In Antitranspirantien werden hauptsächlich Aluminiumchlorohydrate eingesetzt. Sie sind sehr wirksam im Einsatz gegen übermäßiges Schwitzen und damit verbundene Gerüche. Sie reduzieren die Schweißbildung, indem sie an den Ausgängen der Schweißkanäle kleine Kristalle bilden und so den Schweißfluss hemmen.

 

  • Antitranspirantien

  • Gegen Geruch

Warum werden sie in Frage gestellt?

Aluminiumsalzen wird vorgeworfen, bei der Entstehung von Brustkrebs und der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit eine Rolle zu spielen. 

Fakten:

 Die Sicherheit von Aluminiumsalzen ist in den letzten 10 Jahren von zahlreichen internationalen Expertenkreisen untersucht worden, darunter der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der amerikanische Food and Drug Administration, der American Cancer Society sowie der französische Agentur für die Sicherheit von Gesundheitsprodukten. Sie alle kamen zu dem Ergebnis, dass nach aktuellem Kenntnisstand Aluminiumsalze in Kosmetik nicht im Zusammenhang stehen mit Brustkrebs oder Alzheimer. Dies ist konsistent mit der sehr geringen Penetrationsfähigkeit von Aluminiumsalzen durch die Haut. 

 Das wissenschaftliche Beratergremium für Verbrauchersicherheit der Europäischen Union (SCCS) sowie Behörden der Mitgliedstaaten der EU wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) haben eindeutig festgestellt, dass vorhandene Informationen Sorgen wegen eines krebserregenden Potentials von Aluminiumverbindungen nicht stützen. Das gilt auch für Aluminiumsalze. Das SCCS verweist auf eine wissenschaftliche Studie, nach der ungefähr 0,002% des Aluminiums in einem Antiperspirant die Haut penetriert. Diese sehr geringe Menge ist konsistent mit der Wirkweise von Aluminiumsalzen auf der Hautoberfläche. Das SCCS weist auf die größte Aluminiumexposition durch Lebensmittel hin. Hier weitere Informationen: 

Bei der Verwendung von Kosmetikprodukten, die Aluminium enthalten, besteht keinerlei Risiko bei der Anwendung. Die Produkte sind sicher. 

Warum und wie verwenden wir sie?

Text block 5

Die in unseren Antitranspirantien verwendeten Aluminumsalze werden so in den Produkten eingesetzt, dass sie die Sicherheit der Verbraucher gewährleisten.

Für unsere Kunden, die Produkte ohne Aluminiumsalze bevorzugen, entwickeln wir Deodorants ohne Aluminiumsalze und arbeiten an genauso wirksamen Alternativen.

Mehr erfahren

Wirkstoffe

Wirkstoffe sind Inhaltsstoffe, deren Wirksamkeit auf die Haut und das Haar in verschiedenen Untersuchungen bewiesen wurde. Sie können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein.

  • Avocadoöl

    Mehr sehen
  • Alkohol in der Kosmetikprodukten

    Mehr sehen
  • Aloe vera

    Mehr sehen
  • Arganöl

    Mehr sehen
  • Ätherische Öle

    Mehr sehen
  • Glycerin

    Mehr sehen
  • Hanf

    Mehr sehen
  • Honig

    Mehr sehen
  • Hyaluronsäure

    Mehr sehen
  • Kokosöl

    Mehr sehen
  • Mica

    Mehr sehen
  • Milchsäure

    Mehr sehen
  • Mineralöle

    Mehr sehen
  • Nanopartikel

    Mehr sehen
  • Palmöl

    Mehr sehen
  • Panthenol

    Mehr sehen
  • Retinol

    Mehr sehen
  • Salicylsäure

    Mehr sehen
  • Sheabutter

    Mehr sehen
  • Silikone

    Mehr sehen
  • Talk

    Mehr sehen
  • Vitamin C

    Mehr sehen
  • Vitamin E

    Mehr sehen